Zum Hauptinhalt springen

Partizipialkonstruktionen

Partizipialkonstruktionen sind verkürzte Nebensätze, die typisch für gehobene Sprache und Schriftsprache sind.

Partizip I (Präsens)

Bildung

Infinitiv + d

  • sprechen → sprechend
  • laufen → laufend
  • arbeiten → arbeitend

Verwendung als Adjektiv

Attributiv (mit Endung):

  • Der schlafende Hund liegt im Garten.
  • Die spielenden Kinder sind laut.
  • Ein brennendes Haus wurde gelöscht.

Adverbial (ohne Endung):

  • Er kam singend nach Hause.
  • Lachend verließ sie den Raum.
  • Die Kinder rannten schreiend durch den Park.

Partizip II (Perfekt)

Verwendung als Adjektiv

Attributiv:

  • Das geöffnete Fenster lässt Luft herein.
  • Die gestohlenen Dokumente wurden gefunden.
  • Ein verletzter Vogel saß im Garten.

Erweiterte Partizipialattribute

Mit Partizip I

  • Die seit Jahren in Berlin lebende Frau...
  • Der morgen um 8 Uhr beginnende Kurs...
  • Das alle Erwartungen übertreffende Ergebnis...

Mit Partizip II

  • Die gestern Abend gelieferten Waren...
  • Der von allen Experten empfohlene Ansatz...
  • Die im letzten Jahr renovierte Wohnung...

Partizipialkonstruktionen als Satzverkürzung

Gleichzeitigkeit (Partizip I)

Statt Nebensatz:

  • Während er auf den Bus wartete, las er ein Buch.

Partizipialkonstruktion:

  • Auf den Bus wartend, las er ein Buch.

Weitere Beispiele:

  • Vor Freude strahlend, nahm sie die Auszeichnung entgegen.
  • Die Situation erkennend, handelte er sofort.
  • Laut diskutierend, saßen sie im Café.

Vorzeitigkeit (Partizip II)

Statt Nebensatz:

  • Nachdem er angekommen war, rief er seine Mutter an.

Partizipialkonstruktion:

  • Angekommen, rief er seine Mutter an.

Weitere Beispiele:

  • Von der Nachricht überrascht, wusste er nicht, was er sagen sollte.
  • Erschöpft von der Arbeit, legte sie sich sofort hin.
  • Enttäuscht vom Ergebnis, verließ er den Raum.

Partizipialkonstruktionen mit "zu" + Partizip I

Bedeutung: Notwendigkeit oder Möglichkeit

Aktiv:

  • Die zu erledigenden Aufgaben (= die Aufgaben, die erledigt werden müssen)
  • Ein zu lösendes Problem (= ein Problem, das gelöst werden muss)
  • Die zu besprechenden Punkte (= die Punkte, die besprochen werden müssen)

Passiv:

  • Der zu prüfende Antrag (= der Antrag, der geprüft werden muss)
  • Das zu reparierende Auto (= das Auto, das repariert werden muss)

Feste Wendungen mit Partizipien

Partizip I

  • betreffend (bezüglich): Die Dokumente betreffend Ihre Anfrage...
  • ausgenommen (außer): Alle waren da, ausgenommen Peter.
  • entsprechend (gemäß): Ihrem Wunsch entsprechend...

Partizip II

  • vorausgesetzt (wenn): Vorausgesetzt, das Wetter ist gut...
  • angenommen (falls): Angenommen, er kommt nicht...
  • verglichen mit: Verglichen mit letztem Jahr...

Stilistische Hinweise

Formelles Register

Partizipialkonstruktionen wirken sehr formell und werden hauptsächlich in der Schriftsprache verwendet:

Formell: Die gestern eingereichten Unterlagen betreffend, möchte ich Ihnen mitteilen... Informell: Wegen der Unterlagen, die Sie gestern eingereicht haben...

Vermeidung von Mehrdeutigkeiten

Achten Sie darauf, dass das Partizip sich eindeutig auf das richtige Bezugswort bezieht:

Singend ging er die Treppe hinunter, die knarrte.Singend ging er die knarrende Treppe hinunter.

Übungen

Übung 1: Formen Sie in Partizipialkonstruktionen um

  1. Während sie kochte, hörte sie Radio.
  2. Nachdem er die Prüfung bestanden hatte, feierte er.
  3. Weil sie müde war, ging sie früh ins Bett.

Übung 2: Erweitern Sie die Partizipialattribute

  1. Die _______ (liefern) Möbel wurden aufgebaut.
  2. Der _______ (schlafen) Student verpasste die Vorlesung.
  3. Die _______ (diskutieren) Themen sind wichtig.

Übung 3: Bilden Sie Sätze mit "zu" + Partizip I

  1. Die Aufgaben / erledigen / heute
  2. Das Problem / lösen / dringend
  3. Die Fragen / klären / morgen