📄️ Tekamolo
| | Te | Ka | Mo | Lo | |
📄️ Diejenige
Diejenige (that person who...)
📄️ Ja-Wohl-Doch
- Ja => wir sind ja keine genie.
📄️ Konjunktiv I
Hilfverben
📄️ KonjunktivII
Wann?
📄️ PlusquimPerfekt
PlusquimPerfekt
📄️ Machen
Warrum machen hat so viele formen?
📄️ Lander
Länder und Nationalitäten
📄️ Nebensatz
Wieso Haupt,Nebensatz?
📄️ Verb+Praposition
A
📄️ PrapositionenAkkDativ
Akkusativ
📄️ Partikelverben
Was sind Partikelverben?
📄️ Reflexivverben
Was sind Reflexivverben?
📄️ Adjektivdeklination
Grundregeln der Adjektivdeklination
📄️ Redevendungen
Ich sammle hier die am häufigsten verwendeten Redewendungen, die ich je gehört habe
📄️ SprechenStyling
Style
📄️ Abkürzungen
| Deutsch Abkürzungen | Englisch | Ergänzung |
📄️ DerenDessen
Die sind Genitiv von der,die und das. Auf Englihsch es ist (whoose)
📄️ Passiv
worden
📄️ Modalverben
Die sechs Modalverben
📄️ Wortstellung
Grundprinzipien der deutschen Wortstellung
📄️ Da-Compounds
Was sind Da-Compounds?
📄️ Dass vs. Damit
Die Verwechslung zwischen "dass" und "damit" ist besonders bei finalen Nebensätzen (Zweck/Absicht) häufig, da beide Konjunktionen Nebensätze einleiten können.
📄️ Wie vs. Als
Ein sehr häufiger Fehler bei Deutschlernenden ist die Verwechslung von "wie" und "als" bei Vergleichen. Beide Wörter werden für Vergleiche verwendet, aber in unterschiedlichen Situationen.
📄️ Seit vs. Seitdem
Die Verwechslung zwischen "seit" und "seitdem" ist ein häufiger Fehler, da beide eine zeitliche Beziehung ausdrücken, aber grammatisch unterschiedlich funktionieren.
📄️ Wann vs. Als
Ein häufiger Fehler bei Deutschlernenden ist die Verwechslung von "wann" und "als" in temporalen (zeitlichen) Kontexten.
📄️ Ansonsten vs. Sonst
Eine häufige Verwirrung bei Deutschlernenden ist der Unterschied zwischen "ansonsten" und "sonst". Beide Wörter haben ähnliche Bedeutungen, werden aber in verschiedenen Kontexten verwendet.
📄️ Partizipialkonstruktionen
Partizipialkonstruktionen sind verkürzte Nebensätze, die typisch für gehobene Sprache und Schriftsprache sind.
📄️ Nominalisierung und Verbalisierung
Nominalisierung und Verbalisierung sind wichtige Techniken für formelle und wissenschaftliche Texte.
📄️ Präpositionen Advanced
Komplexe Präpositionalkombinationen
📄️ Funktionsverbgefüge
Funktionsverbgefüge sind feste Verbindungen aus einem Funktionsverb und einem Nomen, die zusammen eine bestimmte Bedeutung haben.
📄️ Alle Präpositionen
Übersicht der Präpositionsarten
📄️ Konzessivsätze (Erweitert)
Konzessivsätze drücken einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus. Sie beschreiben einen Umstand, der eigentlich gegen das Geschehen im Hauptsatz spricht.
📄️ Präposition "an"
Grundlagen der Präposition "an"
📄️ Subjektive Modalverben
Modalverben können objektiv (Fähigkeit, Erlaubnis, etc.) oder subjektiv (Vermutung, Behauptung) verwendet werden.
📄️ Zu-Präfix Ausdrücke
1. Zumute sein / zumute
📄️ Erweiterte Attribute
Erweiterte Attribute sind komplexe Konstruktionen, die ein Nomen näher beschreiben. Sie sind typisch für die deutsche Schriftsprache, besonders in wissenschaftlichen und formellen Texten.
📄️ Irreale Vergleichssätze
Irreale Vergleichssätze drücken einen Vergleich mit etwas aus, das nicht der Wirklichkeit entspricht. Sie werden oft mit Konjunktiv II verwendet.
📄️ Satzklammer und Ausklammerung
Die Satzklammer ist ein fundamentales Strukturprinzip des deutschen Satzes. Sie entsteht durch die Trennung von Verbteilen.
📄️ Konsekutivsätze
Konsekutivsätze drücken eine Folge oder Konsequenz aus. Sie beschreiben, was als Ergebnis einer Handlung oder eines Zustands eintritt.
📄️ Modalpartikeln (Erweitert)
Modalpartikeln sind kleine Wörter, die die Einstellung des Sprechers ausdrücken und dem Gesagten eine besondere Nuance verleihen. Sie sind typisch für die deutsche Umgangssprache.