Nominalisierung und Verbalisierung
Nominalisierung und Verbalisierung sind wichtige Techniken für formelle und wissenschaftliche Texte.
Nominalisierung
Was ist Nominalisierung?
Nominalisierung bedeutet, Verben oder Adjektive in Nomen umzuwandeln, um Sätze kompakter und formeller zu gestalten.
Von Verben zu Nomen
Suffixe für Nominalisierung
-ung (feminin):
- entwickeln → die Entwicklung
- entscheiden → die Entscheidung
- vorstellen → die Vorstellung
- prüfen → die Prüfung
-tion/-ation (feminin):
- produzieren → die Produktion
- organisieren → die Organisation
- integrieren → die Integration
-nis (neutrum oder feminin):
- erleben → das Erlebnis
- verstehen → das Verständnis
- erkennen → die Erkenntnis
-schaft (feminin):
- wissen → die Wissenschaft
- bereit sein → die Bereitschaft
- eigen sein → die Eigenschaft
-heit/-keit (feminin):
- möglich sein → die Möglichkeit
- sicher sein → die Sicherheit
- wirklich sein → die Wirklichkeit
Infinitiv als Nomen (neutrum):
- lesen → das Lesen
- arbeiten → das Arbeiten
- verstehen → das Verstehen
Satzumformungen mit Nominalisierung
Temporale Nebensätze
Verbal: Als er ankam, begann die Sitzung. Nominal: Bei seiner Ankunft begann die Sitzung.
Verbal: Nachdem wir das Projekt abgeschlossen hatten, feierten wir. Nominal: Nach Abschluss des Projekts feierten wir.
Verbal: Während sie studierte, arbeitete sie nebenbei. Nominal: Während ihres Studiums arbeitete sie nebenbei.
Kausale Nebensätze
Verbal: Weil das Wetter schlecht war, wurde das Fest abgesagt. Nominal: Wegen des schlechten Wetters wurde das Fest abgesagt.
Verbal: Da er krank ist, kann er nicht kommen. Nominal: Aufgrund seiner Krankheit kann er nicht kommen.
Finale Nebensätze
Verbal: Er trainiert viel, damit er fit bleibt. Nominal: Er trainiert viel zur Erhaltung seiner Fitness.
Verbal: Um die Qualität zu verbessern, investieren wir mehr. Nominal: Zur Qualitätsverbesserung investieren wir mehr.
Konditionale Nebensätze
Verbal: Wenn das Wetter gut ist, machen wir einen Ausflug. Nominal: Bei gutem Wetter machen wir einen Ausflug.
Verbal: Falls Probleme auftreten, rufen Sie uns an. Nominal: Im Falle von Problemen rufen Sie uns an.
Präpositionen bei Nominalisierung
Temporale Präpositionen:
- bei + Dativ: Bei der Durchführung...
- nach + Dativ: Nach der Beendigung...
- vor + Dativ: Vor der Entscheidung...
- während + Genitiv: Während der Verhandlung...
Kausale Präpositionen:
- wegen + Genitiv: Wegen der Verzögerung...
- aufgrund + Genitiv: Aufgrund der Umstände...
- durch + Akkusativ: Durch die Unterstützung...
Finale Präpositionen:
- zu + Dativ: Zur Vermeidung...
- für + Akkusativ: Für die Verbesserung...
- zwecks + Genitiv: Zwecks Kontrolle...
Verbalisierung
Was ist Verbalisierung?
Verbalisierung ist die Umwandlung von Nominalstrukturen in Verbalstrukturen, um Texte lebendiger und verständlicher zu machen.
Beispiele für Verbalisierung
Nominal: Die Durchführung der Untersuchung erfolgte gestern. Verbal: Die Untersuchung wurde gestern durchgeführt.
Nominal: Nach Beendigung der Arbeit ging er nach Hause. Verbal: Nachdem er die Arbeit beendet hatte, ging er nach Hause.
Nominal: Trotz intensiver Vorbereitung bestand er die Prüfung nicht. Verbal: Obwohl er sich intensiv vorbereitet hatte, bestand er die Prüfung nicht.
Typische Nomen-Verb-Verbindungen
Funktionsverbgefüge ersetzen
Nominal: eine Entscheidung treffen Verbal: entscheiden
Nominal: in Erwägung ziehen Verbal: erwägen
Nominal: zur Anwendung kommen Verbal: angewendet werden
Nominal: Berücksichtigung finden Verbal: berücksichtigt werden
Stilistische Überlegungen
Wann Nominalisierung verwenden?
Wissenschaftliche Texte:
- Die Erforschung neuer Technologien ist wichtig.
- Die Analyse der Daten zeigt...
Behördentexte:
- Bei Nichteinhaltung der Vorschriften...
- Zur Gewährleistung der Sicherheit...
Wann Verbalisierung verwenden?
Journalistische Texte:
- Forscher entwickeln neue Technologien.
- Als die Daten analysiert wurden...
Alltagssprache:
- Wenn du die Regeln nicht einhältst...
- Um sicher zu sein...
Komplexe Nominalisierungen
Genitivketten
Komplex: Die Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt Einfacher: Wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirkt
Erweiterte Nominalphrasen
Komplex: Die durch die Regierung beschlossene Erhöhung der Steuern Einfacher: Die Regierung hat beschlossen, die Steuern zu erhöhen
Übungen
Übung 1: Nominalisieren Sie
- Weil er sich verspätet hat, verpasste er den Zug.
- Nachdem sie das Studium abgeschlossen hatte, suchte sie Arbeit.
- Um Kosten zu sparen, wurde Personal reduziert.
Übung 2: Verbalisieren Sie
- Die Durchführung der Kontrolle ist obligatorisch.
- Trotz sorgfältiger Planung kam es zu Verzögerungen.
- Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt morgen.
Übung 3: Stil anpassen
Schreiben Sie den folgenden Satz einmal für einen wissenschaftlichen Text (nominalisiert) und einmal für einen Zeitungsartikel (verbalisiert):
"Das Unternehmen entwickelt neue Produkte und verbessert dadurch seine Marktposition."