Die Präposition "an" - Umfassender Leitfaden
Grundlagen der Präposition "an"
Die Präposition "an" ist eine Wechselpräposition, die sowohl mit Akkusativ als auch mit Dativ verwendet wird, abhängig von der Bedeutung und dem Kontext.
Lokale Verwendung
Dativ (Wo? - Position/Ruhe)
Grundregel: Verwendet bei statischen Positionen und Zuständen
- an der Wand - Das Bild hängt an der Wand (The picture hangs on the wall)
- an der Universität - Sie studiert an der Universität München (She studies at the University of Munich)
- an der Grenze - Der Zoll steht an der Grenze (The customs office is at the border)
- an der Küste - Das Hotel liegt direkt an der Küste (The hotel is located directly on the coast)
- an der Ecke - Das Café befindet sich an der Ecke (The café is located at the corner)
Akkusativ (Wohin? - Bewegung/Richtung)
Grundregel: Verwendet bei Bewegungen und Richtungsangaben
- an die Wand - Er hängt das Bild an die Wand (He hangs the picture on the wall)
- an die Universität - Sie geht an die Universität (She goes to the university)
- an die Grenze - Sie fahren an die Grenze (They drive to the border)
- an die Küste - Wir reisen an die Küste (We travel to the coast)
- an die Tafel - Der Lehrer schreibt an die Tafel (The teacher writes on the blackboard)
Temporale Verwendung (immer Dativ)
Tageszeiten
- am Morgen - Am Morgen trinke ich Kaffee (In the morning I drink coffee)
- am Mittag - Am Mittag essen wir zusammen (At noon we eat together)
- am Abend - Am Abend sehen wir fern (In the evening we watch TV)
- am Nachmittag - Am Nachmittag gehe ich spazieren (In the afternoon I go for a walk)
Wochentage
- am Montag - Am Montag beginnt die Arbeitswoche (On Monday the work week begins)
- am Wochenende - Am Wochenende entspanne ich mich (On the weekend I relax)
Feiertage
- am Weihnachtstag - Am Weihnachtstag feiern wir (On Christmas Day we celebrate)
- am Geburtstag - Am Geburtstag gibt es Geschenke (On the birthday there are gifts)
Daten
- am 15. März - Am 15. März ist mein Geburtstag (On March 15th is my birthday)
- am ersten Januar - Am ersten Januar ist Neujahr (On the first of January is New Year)
Modale/Abstrakte Verwendung
Mit Dativ
- an etwas arbeiten - Ich arbeite an einem neuen Projekt (I'm working on a new project)
- an etwas denken - Denkst du an mich? (Are you thinking of me?)
- an etwas teilnehmen - Sie nimmt an der Konferenz teil (She participates in the conference)
- an etwas leiden - Er leidet an einer Krankheit (He suffers from an illness)
- an etwas sterben - Sie starb an Krebs (She died of cancer)
- an etwas zweifeln - Ich zweifle an seiner Ehrlichkeit (I doubt his honesty)
Mit Akkusativ
- sich an etwas erinnern - Ich erinnere mich an unseren ersten Kuss (I remember our first kiss)
- an etwas glauben - Sie glaubt an Wunder (She believes in miracles)
- sich an etwas gewöhnen - Er gewöhnt sich an das neue Leben (He's getting used to the new life)
- an jemanden schreiben - Ich schreibe an meine Großmutter (I'm writing to my grandmother)
Erweiterte und Idiomatische Verwendungen
Feste Wendungen mit "an"
- an und für sich - An und für sich ist das eine gute Idee (In and of itself, that's a good idea)
- an sich - Das Problem an sich ist nicht schwer (The problem itself is not difficult)
- an Ort und Stelle - Wir entscheiden an Ort und Stelle (We decide on the spot)
- von Anfang an - Von Anfang an war klar, dass es schwierig wird (From the beginning it was clear that it would be difficult)
- Tag für Tag/an jedem Tag - Tag für Tag wird es besser (Day by day it gets better)
Körperteile und Kleidung (Dativ)
- am Kopf - Er hat Schmerzen am Kopf (He has pain in his head)
- an der Hand - Sie trägt einen Ring an der Hand (She wears a ring on her hand)
- am Fuß - Er hat sich am Fuß verletzt (He injured his foot)
- am Arm - Das Tattoo ist am Arm (The tattoo is on the arm)
Institutionen und Organisationen (Dativ/Akkusativ)
- an der Schule arbeiten (Dativ) - Sie arbeitet an der Schule (She works at the school)
- an die Schule gehen (Akkusativ) - Das Kind geht an die Schule (The child goes to school)
- an der Börse (Dativ) - Er handelt an der Börse (He trades on the stock exchange)
- an die Börse (Akkusativ) - Das Unternehmen geht an die Börse (The company goes public)
Schwierige und Fortgeschrittene Fälle
Unterschiedliche Bedeutungen je nach Kasus
an der Macht sein (Dativ) vs. an die Macht kommen (Akkusativ)
- Die Partei ist an der Macht (sie regiert bereits) - The party is in power (they are already governing)
- Die Opposition will an die Macht kommen (will die Regierung übernehmen) - The opposition wants to come to power (wants to take over the government)
an der Arbeit sein (Dativ) vs. an die Arbeit gehen (Akkusativ)
- Er ist an der Arbeit (er arbeitet gerade) - He is at work (he is working right now)
- Er geht an die Arbeit (er beginnt zu arbeiten) - He goes to work (he starts working)
Präpositionalgruppen in verschiedenen Positionen
- Frontal: An diesem Projekt arbeiten wir seit Monaten (We have been working on this project for months)
- Mittelfeld: Wir arbeiten seit Monaten an diesem Projekt (We have been working on this project for months)
- Nachfeld: Wir arbeiten seit Monaten, an diesem wichtigen Projekt (We have been working for months, on this important project)
"An" in Verbindung mit anderen Präpositionen
- bis an - Das Wasser reicht bis an die Knie (The water reaches up to the knees)
- von ... an - Von morgen an bin ich im Urlaub (From tomorrow on I am on vacation)
- um ... an - Um punkt neun an fängt die Vorlesung an (At exactly nine o'clock the lecture begins)
Häufige Fehler und Fallen
Verwechslung mit anderen Präpositionen
an vs. auf:
- ❌ Das Buch liegt an dem Tisch
- ✅ Das Buch liegt auf dem Tisch (The book lies on the table)
- ✅ Das Bild hängt an der Wand (nicht "auf der Wand") - The picture hangs on the wall (not "on top of the wall")
an vs. in:
- ❌ Ich studiere in der Universität München (falsch bei Institutionen)
- ✅ Ich studiere an der Universität München (I study at the University of Munich)
- ✅ Ich bin in der Universität (räumlich im Gebäude) - I am in the university (spatially in the building)
an vs. bei:
- ❌ Ich arbeite an BMW (falsch bei Firmen)
- ✅ Ich arbeite bei BMW (I work at BMW)
- ✅ Ich arbeite an einem BMW-Projekt (I'm working on a BMW project)
Kasusverwirrung
- ❌ Ich denke an dich (Akkusativ ist korrekt bei "denken an")
- ❌ Ich erinnere mich an dem Urlaub (sollte Akkusativ sein)
- ✅ Ich erinnere mich an den Urlaub (I remember the vacation)
Verben mit fester Präposition "an" (+ Kasus)
Mit Dativ
- arbeiten an + Dativ (to work on)
- leiden an + Dativ (to suffer from)
- teilnehmen an + Dativ (to participate in)
- zweifeln an + Dativ (to doubt)
- sterben an + Dativ (to die of/from)
- erkranken an + Dativ (to fall ill with)
Mit Akkusativ
- denken an + Akkusativ (to think of)
- sich erinnern an + Akkusativ (to remember)
- sich gewöhnen an + Akkusativ (to get used to)
- glauben an + Akkusativ (to believe in)
- sich wenden an + Akkusativ (to turn to)
- appellieren an + Akkusativ (to appeal to)
Stilistische Variationen
Gehobene/Formelle Sprache
- anlässlich statt "an" (mit Genitiv): anlässlich des Jubiläums (on the occasion of the anniversary)
- angesichts (mit Genitiv): angesichts der Situation (in view of the situation)
- anhand (mit Genitiv): anhand der Beispiele (based on the examples)
Umgangssprachliche Varianten
- dran statt "an dem": Ich bin dran (ich bin an der Reihe) - I'm up (it's my turn)
- ran statt "an": Komm ran! (Komm heran!) - Come here! (Come over here!)
Regionale Unterschiede
Österreich/Schweiz
- am statt "im" bei manchen Zeitangaben
- an die statt "in die" bei bestimmten lokalen Ausdrücken
Norddeutschland vs. Süddeutschland
- Unterschiedliche Präferenz bei bestimmten Wendungen
- Variierende Verwendung bei Landschaftsbezeichnungen