DerenDessen
Die sind Genitiv von der,die und das. Auf Englihsch es ist (whoose)
Dessen (Mannlich/Neuter)â
- Das ist Felix, dessen Fahrad gestohlen ist
- Das ist das Hund, dessen Besitzer sehr nett ist => That's the dog whose owner is very nice
Deren (Weiblich/Plural)â
- Das ist die frau, deren sohn gestorben ist
Wessen (nur fĂźr frage)â
- Wessen Fahrad hast du?
denen (dativ)â
- Hier sind die alte Couch, auf denen Mann immer noch sitzen konnen
- Es ist langweilig, mit denen Zeit zu verbringen
Schwierige Beispieleâ
Verschachtelte Relativsätze mit deren/dessen:
-
Das ist der Professor, dessen Forschung, deren Ergebnisse international anerkannt sind, die Grundlage fĂźr weitere Studien bildet.
-
Die Studentin, deren Eltern, dessen Unternehmen sehr erfolgreich ist, sie finanziell unterstĂźtzen, wird im Ausland studieren.
Komplexe Genitivkonstruktionen:
-
Der Autor, dessen Buch, dessen Titel mir entfallen ist, letztes Jahr erschienen ist, hält heute einen Vortrag.
-
Die Firma, deren Geschäftsfßhrer, dessen Erfahrung unbestritten ist, das Unternehmen leitet, expandiert nach Asien.
Mit Präpositionen und verschiedenen Kasus:
-
Das sind die Nachbarn, mit deren Kindern unsere Kinder spielen und auf deren Hilfe wir immer zählen kÜnnen.
-
Die Politiker, gegen deren Vorschlag viele protestiert haben und von deren RĂźcktritt die Rede ist, werden sich äuĂern.
Unterscheidung zwischen deren (Genitiv) und denen (Dativ):
-
Die Frauen, deren Männer (Genitiv) im Krieg gefallen sind, mit denen (Dativ) wir gesprochen haben.
-
Die Studenten, deren Noten (Genitiv) sehr gut sind, denen (Dativ) das Stipendium gewährt wurde.
Mit abstrakten Begriffen:
-
Das ist eine Theorie, deren Komplexität, deren Verständnis jahrelange Studien erfordert, viele Wissenschaftler abschreckt.
-
Die Entscheidung, deren Konsequenzen, deren Tragweite noch nicht absehbar ist, wird das Unternehmen beeinflussen.