Subjektive Modalverben
Modalverben können objektiv (Fähigkeit, Erlaubnis, etc.) oder subjektiv (Vermutung, Behauptung) verwendet werden.
Objektive vs. Subjektive Bedeutung
Objektive Bedeutung
Drückt Fähigkeit, Erlaubnis, Notwendigkeit aus:
- Er kann schwimmen. (Fähigkeit)
- Du darfst hier parken. (Erlaubnis)
- Ich muss arbeiten. (Notwendigkeit)
Subjektive Bedeutung
Drückt Vermutung, Annahme, Behauptung aus:
- Er kann krank sein. (Vermutung)
- Sie dürfte 30 Jahre alt sein. (Annahme)
- Er will das nicht gewusst haben. (Behauptung)
Die Modalverben im subjektiven Gebrauch
müssen (fast sicher)
Gegenwart:
- Sie muss krank sein. (Ich bin fast sicher)
- Das muss ein Irrtum sein.
- Er muss es gewusst haben.
Vergangenheit:
- Sie muss krank gewesen sein.
- Das muss ein Irrtum gewesen sein.
- Er muss es gewusst haben.
Verneinung: kann nicht / können nicht
- Das kann nicht stimmen. (NICHT: Das muss nicht stimmen)
- Er kann das nicht gesagt haben.
können (möglich)
Gegenwart:
- Er kann Recht haben. (Es ist möglich)
- Das kann stimmen.
- Sie können sich geirrt haben.
Vergangenheit:
- Er kann Recht gehabt haben.
- Das kann gestimmt haben.
- Sie kann sich geirrt haben.
Verneinung:
- Das kann nicht wahr sein.
- Er kann das nicht gemeint haben.
dürfen (wahrscheinlich)
Gegenwart:
- Das dürfte schwierig sein. (wahrscheinlich)
- Sie dürfte 40 Jahre alt sein.
- Er dürfte schon zu Hause sein.
Vergangenheit:
- Das dürfte schwierig gewesen sein.
- Sie dürfte es vergessen haben.
- Er dürfte schon angekommen sein.
mögen (Einräumung, Vermutung)
Gegenwart:
- Das mag stimmen. (Es könnte sein)
- Er mag Recht haben.
- Sie mag 30 Jahre alt sein.
Vergangenheit:
- Das mag gestimmt haben.
- Er mag Recht gehabt haben.
Konzessiv:
- Mag er auch reich sein, glücklich ist er nicht.
- Das mag sein, aber...
sollen (Behauptung anderer)
Gegenwart:
- Er soll sehr reich sein. (Man sagt)
- Sie soll gut kochen können.
- Das Hotel soll teuer sein.
Vergangenheit:
- Er soll sehr reich gewesen sein.
- Sie soll den Preis gewonnen haben.
- Er soll gestern angekommen sein.
Indirekte Rede:
- Er sagt, er solle krank sein. = Er behauptet, krank zu sein.
wollen (Behauptung über sich selbst)
Gegenwart:
- Er will nichts davon wissen. (Er behauptet)
- Sie will die Schauspielerin kennen.
- Er will unschuldig sein.
Vergangenheit:
- Er will nichts davon gewusst haben.
- Sie will ihn gesehen haben.
- Er will zu Hause gewesen sein.
Zweifel an der Behauptung:
- Er will das allein geschafft haben? (Das glaube ich nicht!)
Zeitformen mit subjektiven Modalverben
Gegenwart
Modalverb + Infinitiv I
- Er muss krank sein.
- Sie kann zu Hause sein.
Vergangenheit
Modalverb + Infinitiv II (Partizip II + haben/sein)
- Er muss krank gewesen sein.
- Sie kann es vergessen haben.
- Er soll gestern angekommen sein.
Passiv
Gegenwart:
- Das muss gemacht werden.
- Der Brief kann geschrieben worden sein.
Vergangenheit:
- Das muss gemacht worden sein.
- Der Brief kann geschrieben worden sein.
Grad der Sicherheit
Skala von sicher bis unsicher
-
müssen (fast sicher - 90-95%)
- Das muss er sein.
-
dürfte (wahrscheinlich - 70-80%)
- Das dürfte stimmen.
-
mögen/können (möglich - 40-50%)
- Das mag/kann sein.
-
könnte (Konjunktiv II - weniger wahrscheinlich - 20-30%)
- Das könnte stimmen.
werden + wohl (Alternative zu Modalverben)
Vermutung:
- Er wird wohl krank sein. (= Er dürfte krank sein)
- Sie wird wohl nicht kommen. (= Sie dürfte nicht kommen)
- Er wird wohl Recht haben. (= Er dürfte Recht haben)
Typische Kontexte
Alltagssprache
- Das muss ja toll gewesen sein!
- Er kann das nicht ernst meinen.
- Sie wird wohl im Stau stehen.
Nachrichten/Berichte
- Der Täter soll gefasst worden sein.
- Es soll zu Protesten gekommen sein.
- Die Kosten dürften steigen.
Wissenschaft
- Diese Theorie dürfte zutreffend sein.
- Die Ergebnisse können variieren.
- Das muss noch untersucht werden.
Häufige Fehler
Verwechslung objektiv/subjektiv
❌ Er muss zur Schule gehen. (objektiv = Pflicht) ✅ Er muss in der Schule sein. (subjektiv = Vermutung)
Falsche Verneinung
❌ Das muss nicht stimmen. (bedeutet: es ist nicht nötig) ✅ Das kann nicht stimmen. (Vermutung: es ist nicht möglich)
Falsche Zeitform
❌ Er muss gestern krank sein. ✅ Er muss gestern krank gewesen sein.
Übungen
Übung 1: Objektiv oder subjektiv?
Bestimmen Sie die Bedeutung:
- Sie kann Auto fahren.
- Er kann im Büro sein.
- Du musst pünktlich sein.
- Das muss ein Fehler sein.
Übung 2: Drücken Sie Vermutungen aus
Verwenden Sie passende Modalverben:
- Ich bin fast sicher, dass er zu Hause ist.
- Es ist wahrscheinlich, dass sie kommt.
- Man sagt, dass er reich ist.
- Er behauptet, nichts gesehen zu haben.
Übung 3: Vergangenheit bilden
- Sie muss krank sein.
- Er kann es wissen.
- Das dürfte teuer sein.
- Er will es gesehen haben.