Zum Hauptinhalt springen

Satzklammer und Ausklammerung

Die Satzklammer ist ein fundamentales Strukturprinzip des deutschen Satzes. Sie entsteht durch die Trennung von Verbteilen.

Die Satzklammer

Verbklammer im Hauptsatz

Die Verbklammer entsteht zwischen finitem Verb (Position 2) und infiniten Verbteilen am Satzende:

Mit trennbarem Verb:

  • Ich rufe dich morgen an.
  • Sie kam gestern sehr spät zurück.
  • Er hört mit dem Rauchen auf.

Mit Modalverb:

  • Ich kann dir leider nicht helfen.
  • Sie muss heute länger arbeiten.
  • Wir wollen morgen früh aufbrechen.

Mit Perfekt:

  • Sie hat das Buch schon gelesen.
  • Er ist gestern nach Berlin gefahren.
  • Wir haben lange darauf gewartet.

Mit Passiv:

  • Das Haus wird nächste Woche renoviert.
  • Der Brief wurde gestern abgeschickt.
  • Die Entscheidung ist bereits getroffen worden.

Nominalklammer

Zwischen Artikel/Präposition und Nomen:

  • Er wartet auf den seit Wochen angekündigten Brief.
  • Das ist eine für alle Beteiligten schwierige Situation.
  • Wir sprechen über die gestern besprochenen Themen.

Komplexe Verbklammern

Doppelte Infinitive:

  • Sie hat ihn kommen sehen.
  • Er wird es haben machen müssen.
  • Ich hätte es können schaffen sollen.

Mehrfache Klammern:

  • Er hat mir gesagt, dass er das Buch hat lesen wollen.
  • Sie wird wohl nicht rechtzeitig haben kommen können.

Das Mittelfeld

Definition

Das Mittelfeld ist der Bereich zwischen den Klammerelementen:

  • Ich habe [gestern im Büro meinen Chef] getroffen.
  • Sie wird [morgen wahrscheinlich nicht] kommen.

Reihenfolge im Mittelfeld

TeKaMoLo (Temporal - Kausal - Modal - Lokal):

  • Er ist gestern (Te) wegen des Wetters (Ka) schnell (Mo) nach Hause (Lo) gefahren.

Pronomen vor Nomen:

  • Ich habe es ihm gestern gegeben.
  • Sie hat mir das Buch geschenkt.

Bekanntes vor Neuem:

  • Ich habe dem Mann (bekannt) ein Geschenk (neu) gegeben.

Das Nachfeld

Was steht im Nachfeld?

Nebensätze:

  • Ich habe gehört, dass er krank ist.
  • Er ist gekommen, obwohl er müde war.

Vergleiche:

  • Sie ist größer geworden als ihre Schwester.
  • Das ist teurer als ich dachte.

Nachgetragene Informationen:

  • Ich habe ihn getroffen gestern Abend.
  • Sie ist gefahren nach Berlin.

Ausklammerung

Was ist Ausklammerung?

Ausklammerung bedeutet, Satzteile aus der Klammer herauszunehmen und ins Nachfeld zu stellen.

Obligatorische Ausklammerung

Nebensätze:

  • ❌ Ich habe, dass er kommt, gehört.
  • ✅ Ich habe gehört, dass er kommt.

Vergleichssätze:

  • ❌ Er ist größer als ich bin geworden.
  • ✅ Er ist größer geworden als ich bin.

Fakultative Ausklammerung

Präpositionalphrasen:

  • Normal: Er hat mit seiner Freundin gesprochen.
  • Ausgeklammert: Er hat gesprochen mit seiner Freundin.

Lange Objekte:

  • Normal: Ich habe den Mann, der gestern hier war, getroffen.
  • Ausgeklammert: Ich habe getroffen den Mann, der gestern hier war.

Aufzählungen:

  • Normal: Er hat Brot, Milch und Käse gekauft.
  • Ausgeklammert: Er hat gekauft: Brot, Milch und Käse.

Stilistische Ausklammerung

Zur Betonung:

  • Er hat alles verloren durch seine Spielsucht.
  • Sie ist glücklich geworden mit ihm.

Zur Vereinfachung:

  • Statt: Ich habe die Frau, die neben mir wohnt und drei Kinder hat, getroffen.
  • Besser: Ich habe die Frau getroffen, die neben mir wohnt und drei Kinder hat.

Satzklammer im Nebensatz

Verbletztstellung

Im Nebensatz steht das finite Verb am Ende:

  • ..., weil ich heute keine Zeit habe.
  • ..., dass er das Buch gelesen hat.
  • ..., obwohl sie hätte kommen können.

Verbkomplex am Ende

Bei mehreren Verbteilen:

  • ..., dass er das hätte wissen müssen.
  • ..., weil sie nicht hat kommen können.
  • ..., obwohl er es wird machen müssen.

Probleme langer Klammern

Verständnisprobleme

Zu lange Klammer: ❌ Er hat die gestern im Meeting von seinem Vorgesetzten vorgestellten und von allen Teilnehmern diskutierten Vorschläge abgelehnt.

Besser mit Ausklammerung: ✅ Er hat die Vorschläge abgelehnt, die gestern im Meeting von seinem Vorgesetzten vorgestellt und von allen Teilnehmern diskutiert wurden.

Gedächtnisbelastung

Problem: Der Hörer/Leser muss sich das erste Klammerelement lange merken.

Lösung:

  • Kürzere Sätze bilden
  • Ausklammerung nutzen
  • Nebensätze verwenden

Typische Fehler

Falsche Position der Verbteile

❌ Er anruft mich morgen. ✅ Er ruft mich morgen an.

Vergessene Klammer

❌ Ich habe das Buch. ✅ Ich habe das Buch gelesen.

Falsche Ausklammerung

❌ Ich bin nach Hause wegen des Regens gegangen. ✅ Ich bin wegen des Regens nach Hause gegangen. ✅ Ich bin nach Hause gegangen wegen des Regens.

Übungen

Übung 1: Identifizieren Sie die Klammer

Markieren Sie die Klammerelemente:

  1. Sie hat gestern ihren alten Freund wiedergetroffen.
  2. Wir müssen das Problem schnell lösen.
  3. Er wird morgen wahrscheinlich nicht kommen können.

Übung 2: Ausklammerung

Klammern Sie sinnvoll aus:

  1. Ich habe den Mann, der mir gestern geholfen hat, getroffen.
  2. Sie hat mit dem Direktor über das neue Projekt gesprochen.
  3. Er ist trotz der Warnung seiner Eltern gefahren.

Übung 3: Mittelfeld ordnen

Bringen Sie die Elemente in die richtige Reihenfolge:

  1. hat / dem Kind / gestern / er / geholfen / gern
  2. wird / wahrscheinlich / sie / morgen / kommen / nicht
  3. habe / es / ich / gegeben / ihm / gestern