Zum Hauptinhalt springen

Erweiterte Präpositionsverwendung - Edge Cases und komplexe Muster

Komplexe Präpositionalkombinationen

Doppelte Präpositionen

Zwei Präpositionen, die zusammen eine neue Bedeutung schaffen:

von ... an

  • Von heute an arbeite ich weniger (From today on I work less)
  • Von München an fährt der Zug ohne Halt (From Munich on the train travels without stops)

bis zu

  • Bis zu 1000 Personen können teilnehmen (Up to 1000 people can participate)
  • Das Wasser reicht bis zu den Knien (The water reaches up to the knees)

aus ... heraus

  • Aus der Verzweiflung heraus handelte er (He acted out of desperation)
  • Aus dem Nichts heraus entstand ein Erfolg (A success emerged out of nothing)

um ... herum

  • Um das Haus herum steht ein Zaun (Around the house stands a fence)
  • Um die Mittagszeit herum treffen wir uns (Around lunchtime we meet)

Präpositionale Gefüge mit fester Bedeutung

in Bezug auf + Akkusativ

  • In Bezug auf Ihre Anfrage teile ich mit... (Regarding your inquiry, I inform you...)
  • In Bezug auf das Problem gibt es Lösungen (Regarding the problem, there are solutions)

im Hinblick auf + Akkusativ

  • Im Hinblick auf die Zukunft ist das wichtig (With regard to the future, this is important)
  • Im Hinblick auf die Kosten müssen wir sparen (With regard to the costs, we must save)

in Anbetracht + Genitiv

  • In Anbetracht der Umstände war das richtig (In consideration of the circumstances, that was right)
  • In Anbetracht seines Alters läuft er noch gut (Considering his age, he still runs well)

mit Rücksicht auf + Akkusativ

  • Mit Rücksicht auf die Nachbarn leise sein (Be quiet out of consideration for the neighbors)
  • Mit Rücksicht auf seine Gesundheit pausiert er (Out of consideration for his health, he takes a break)

Stilistische Variationen nach Sprachebene

Hochformell/Amtsdeutsch

anstelle/an Stelle + Genitiv statt "statt"

  • Anstelle des ursprünglichen Plans (In place of the original plan)
  • An Stelle einer Geldstrafe (Instead of a fine)

behufs + Genitiv (veraltet/sehr formal)

  • Behufs besserer Koordination (For the purpose of better coordination)

seitens + Genitiv

  • Seitens der Geschäftsführung wird mitgeteilt (On the part of management it is announced)
  • Seitens der Behörden gibt es Einwände (On the part of the authorities there are objections)

vonseiten + Genitiv

  • Vonseiten der Opposition kam Kritik (From the side of the opposition came criticism)

Gehobene Schriftsprache

kraft + Genitiv

  • Kraft seines Amtes entschied er (By virtue of his office he decided)
  • Kraft des Gesetzes ist das verboten (By force of law that is forbidden)

vermöge + Genitiv

  • Vermöge seiner Erfahrung löste er das Problem (By virtue of his experience he solved the problem)

unbeschadet + Genitiv

  • Unbeschadet der geltenden Bestimmungen (Without prejudice to the existing regulations)

vorbehaltlich + Genitiv

  • Vorbehaltlich der Zustimmung des Vorstands (Subject to the approval of the board)

Umgangssprachliche/Dialektale Formen

wegen + Dativ (standardsprachlich + Genitiv)

  • Wegen dem Regen (umgangssprachlich) - because of the rain (colloquial)
  • Wegen des Regens (standard) - because of the rain (standard)

trotz + Dativ (standardsprachlich + Genitiv)

  • Trotz dem schlechten Wetter (umgangssprachlich) - despite the bad weather (colloquial)
  • Trotz des schlechten Wetters (standard) - despite the bad weather (standard)

ohne dass vs. ohne zu

  • Ohne dass er es merkte (verschiedene Subjekte) - without him noticing (different subjects)
  • Ohne es zu merken (gleiches Subjekt) - without noticing (same subject)

Regionale und dialektale Besonderheiten

Süddeutschland/Österreich/Schweiz

auf statt "in" bei Institutionen

  • Auf der Post arbeiten (statt "bei der Post") - work at the post office (instead of "at the post office")
  • Auf die Universität gehen (statt "an die Universität") - go to the university (instead of "to the university")

von statt Genitiv

  • Das Auto von meinem Vater (statt "meines Vaters") - my father's car (instead of "of my father")

Norddeutschland

nach + Stadt ohne Artikel

  • Nach Hamburg fahren (überall Standard) - drive to Hamburg (standard everywhere)
  • Nach Berlin reisen (travel to Berlin)

an + Küste

  • An die Nordsee fahren (charakteristisch) - drive to the North Sea (characteristic)
  • An der Ostsee wohnen (live at the Baltic Sea)

Rheinland/Westdeutschland

auf + Straße

  • Auf der Straße spielen (verbreitet) - play on the street (widespread)

bei + Tätigkeiten

  • Beim Friseur sein (statt "am Friseur" österreichisch) - be at the hairdresser (instead of "at the hairdresser" Austrian)

Präpositionen mit schwankender Kasusrektion

Präpositionen, die mehrere Kasus erlauben

dank + Dativ/Genitiv

  • Standardsprachlich: dank seines Einsatzes (Genitiv)
  • Umgangssprachlich: dank seinem Einsatz (Dativ)
  • Regel: Bei Personen eher Dativ, bei Sachen eher Genitiv

laut + Dativ/Genitiv

  • Häufiger: laut dem Bericht (Dativ)
  • Formeller: laut des Berichts (Genitiv)
  • Bei Pronomen: laut ihm (nur Dativ möglich)

entlang + Dativ/Akkusativ/Genitiv

  • Vorangestellt + Genitiv: entlang des Flusses
  • Nachgestellt + Akkusativ: den Fluss entlang (häufigste Form)
  • Nachgestellt + Dativ: dem Fluss entlang (selten)

längs + Genitiv/Dativ

  • Standardsprachlich: längs des Weges (Genitiv)
  • Regional: längs dem Weg (Dativ)

Schwankungen bei zusammengesetzten Präpositionen

inmitten + Genitiv (standard) / Dativ (umgangssprachlich)

  • Inmitten des Waldes (formal)
  • Inmitten vom Wald (umgangssprachlich)

diesseits/jenseits + Genitiv (standard) / von + Dativ (umgangssprachlich)

  • Diesseits der Grenze (formal)
  • Diesseits von der Grenze (umgangssprachlich)

Präpositionen in idiomatischen Wendungen

Feste Wendungen mit unerwarteten Kasus

zu Fuß gehen (nicht "mit dem Fuß") - go on foot (not "with the foot") zu Pferde reiten (gehoben/veraltet) - ride on horseback (elevated/archaic) zu Schiff fahren (gehoben) - travel by ship (elevated) zu Lande und zu Wasser (gehoben) - on land and water (elevated)

von Herzen (nicht "aus dem Herzen") - from the heart (not "out of the heart") von Grund auf (nicht "aus dem Grund") - from the ground up (not "from the reason") von klein auf (nicht "seit klein") - from childhood (not "since small")

auf gut Glück (nicht "mit gutem Glück") - on the off chance (not "with good luck") auf eigene Faust (nicht "mit eigener Faust") - on one's own initiative (not "with one's own fist") auf keinen Fall (nicht "in keinem Fall") - under no circumstances (not "in no case")

Wendungen mit Bedeutungswandel

an sich vs. für sich

  • An sich = grundsätzlich, eigentlich: "Das ist an sich richtig" (in itself = basically, actually: "That is right in itself")
  • Für sich = alleine, isoliert: "Das steht für sich" (by itself = alone, isolated: "That stands by itself")

in Frage stellen vs. zur Debatte stellen

  • In Frage stellen = bezweifeln (call into question = doubt)
  • Zur Debatte stellen = zur Diskussion vorschlagen (put up for debate = suggest for discussion)

unter anderem vs. neben anderem

  • Unter anderem = beispielsweise (häufiger) - among other things = for example (more common)
  • Neben anderem = zusätzlich zu anderen Dingen (besides other things = in addition to other things)

Präpositionen in verschiedenen Textsorten

Wissenschaftliche Texte

Häufige komplexe Präpositionen:

  • bezüglich, hinsichtlich, in Bezug auf
  • aufgrund, infolge, angesichts
  • mittels, anhand, vermittels
  • zugunsten, zuungunsten, zulasten

Beispiele:

  • Anhand der vorliegenden Daten... (Based on the available data...)
  • Hinsichtlich der Methodik ist zu bemerken... (Regarding the methodology, it should be noted...)
  • Mittels statistischer Verfahren wurde... (By means of statistical methods was...)

Juristische Texte

Spezialpräpositionen:

  • kraft, vermöge, unbeschadet
  • vorbehaltlich, seitens, vonseiten
  • zugunsten, zulasten, zuwider

Beispiele:

  • Kraft Gesetzes ist bestimmt... (By force of law it is determined...)
  • Unbeschadet anderslautender Bestimmungen... (Without prejudice to provisions to the contrary...)
  • Vonseiten des Klägers wird behauptet... (On the part of the plaintiff it is claimed...)

Geschäftskorrespondenz

Formelle Präpositionswendungen:

  • in Bezug auf Ihr Schreiben (with reference to your letter)
  • mit Bezug auf unsere Vereinbarung (with reference to our agreement)
  • unter Berücksichtigung der Umstände (taking into account the circumstances)
  • vorbehaltlich Ihrer Zustimmung (subject to your consent)

Präpositionen und Wortstellung

Präpositionalgruppen im Satz

Normale Stellung (Mittelfeld):

  • Ich arbeite seit Jahren an diesem Projekt

Hervorhebung (Vorfeld):

  • An diesem Projekt arbeite ich seit Jahren

Nachstellung (Nachfeld):

  • Ich arbeite seit Jahren, an diesem wichtigen Projekt für die Firma

Mehrere Präpositionalgruppen

Reihenfolge nach Wichtigkeit:

  • Temporal vor lokal: Ich fahre morgen nach Berlin
  • Lokal vor modal: Sie arbeitet in München mit großem Erfolg
  • Kurz vor lang: Er ging mit ihr nach dem Essen ins Kino

Bei gleichwertigen Gruppen:

  • Rhythmus beachten: In der Stadt und am Wochenende...
  • Parallelismus: Von Hamburg nach München und von dort nach Wien

Präpositionen und Stil

Vermeidung von Häufungen

Problematisch:

  • In Bezug auf die Frage bezüglich der Anwendung von...

Besser:

  • Zur Frage der Anwendung von...
  • Bei der Anwendung von...

Elegante Variationen

Statt Wiederholung:

  • Mit dem Auto... mit dem Zug... (repetitiv)
  • Mit dem Auto... per Bahn... (variiert)

Synonyme Präpositionen:

  • während/bei: während des Essens = beim Essen
  • wegen/aufgrund: wegen des Regens = aufgrund des Regens
  • trotz/ungeachtet: trotz allem = ungeachtet dessen

Häufige Präpositionsfehler (Advanced Level)

Interferenz mit anderen Sprachen

Englischer Einfluss:

  • ❌ "in diesem Kontext" (aus "in this context")
  • ✅ "in diesem Zusammenhang"

Französischer Einfluss:

  • ❌ "auf dem Niveau von" (aus "au niveau de")
  • ✅ "auf der Ebene von" oder "in der Höhe von"

Über-Formalisierung

Unnötig kompliziert:

  • ❌ "in Anbetracht der Tatsache, dass..."
  • ✅ "da..." oder "weil..."

Bürokratismus:

  • ❌ "zwecks Durchführung der Maßnahme"
  • ✅ "um die Maßnahme durchzuführen"

Semantische Verwechslungen

an/in bei Institutionen:

  • ❌ "in der Universität studieren" (räumlich korrekt, aber institutional falsch)
  • ✅ "an der Universität studieren" (institutional)
  • ✅ "in der Universität sein" (räumlich: im Gebäude)

bei/in bei Firmen:

  • ❌ "in BMW arbeiten" (als wäre BMW ein Ort)
  • ✅ "bei BMW arbeiten" (als Arbeitgeber)
  • ✅ "in der BMW-Zentrale arbeiten" (räumlich)

Pronominaladverbien (Präpositionsadverbien)

Pronominaladverbien sind Wörter, die aus "da-" + Präposition oder "wo-" + Präposition gebildet werden. Sie ersetzen Präpositionalgruppen und sind ein fortgeschrittenes Element der deutschen Sprache.

Bildung und Grundregeln

da- + Präposition = Verweis auf bekannte Sachen/Konzepte wo- + Präposition = Frage nach Sachen/Konzepten

Bei Präpositionen mit Vokal: Einfügung von -r-

  • darauf (da + r + auf)
  • worüber (wo + r + über)

DAVON - "von dem/der/den" ersetzend

Grundbedeutung: Trennung, Herkunft, Teilmenge

Als Ersatz für "von + Pronomen (Sache)":

  • Das Buch? Ich habe schon davon gehört (= von dem Buch)
  • Die Konferenz war interessant. Davon war schon die Rede (= von der Konferenz)

Bei Verben mit "von":

  • träumen von: "Ich träume davon, Pilot zu werden"
  • abhängen von: "Der Erfolg hängt davon ab, wie gut wir vorbereitet sind"
  • sprechen von: "Er spricht immer davon, ins Ausland zu gehen"
  • handeln von: "Der Film handelt davon, wie sich Menschen verändern"

Erweiterte Verwendungen:

  • Teilmenge: "Zehn Bücher? Davon habe ich fünf gelesen"
  • Ursache/Grund: "Davon wird mir schlecht" (von diesem Geruch/Anblick)
  • Entfernung: "Das Haus steht 100m davon entfernt"

Idiomatische Wendungen:

  • davon ausgehen: "Ich gehe davon aus, dass er kommt"
  • davon abhalten: "Nichts kann mich davon abhalten"
  • davon lassen: "Lass lieber die Finger davon!" (= lass es sein)
  • davon laufen: "Er ist einfach davongelaufen"

DANACH - "nach dem/der" ersetzend

Grundbedeutung: Zeitliche Abfolge, Reihenfolge

Temporale Verwendung:

  • Das Meeting ist um 14 Uhr. Danach haben wir frei (= nach dem Meeting)
  • Erst das Studium, danach die Karriere
  • Sie ging ins Bett und danach konnte sie nicht schlafen

Bei Verben mit "nach":

  • suchen nach: "Ich suche danach, wo ich meine Schlüssel hingelegt habe"
  • fragen nach: "Er fragte danach, wann der Zug ankommt"
  • streben nach: "Sie strebt danach, erfolgreich zu sein"
  • riechen nach: "Es riecht danach, als würde es regnen"

Erweiterte Bedeutungen:

  • Reihenfolge: "Alphabetisch geordnet: A, B, C und danach kommt D"
  • Ziel/Wunsch: "Er sehnt sich danach, endlich Ferien zu haben"
  • Erscheinung: "Es sieht danach aus, als hätten wir Glück"

Besondere Konstruktionen:

  • danach sein: "Mir ist nicht danach, heute auszugehen" (= ich habe keine Lust)
  • aussehen danach: "Es sieht ganz danach aus, als würde es schneien"
  • klingen danach: "Das klingt danach, als wäre es schwierig"

DAHER - "von dort" oder "deswegen"

Zwei Hauptbedeutungen: Örtlich und kausal

Örtliche Bedeutung (von dort):

  • Er kommt aus Berlin. Daher spricht er so schnell
  • Das Paket kommt aus München. Es müsste daher heute ankommen

Kausale Bedeutung (deshalb, deswegen):

  • Es regnet stark. Daher bleiben wir zu Hause
  • Er war krank. Daher konnte er nicht kommen
  • Die Straße ist gesperrt. Daher der Stau

Stilistische Verwendung:

  • Formell: "Daher möchte ich Ihnen mitteilen..."
  • Schriftsprache: "Daher ist zu schlussfolgern, dass..."
  • Alltäglich: "Daher bin ich zu spät gekommen"

In Argumentationen:

  • Begründung: "Die Zahlen sind schlecht, daher müssen wir handeln"
  • Schlussfolgerung: "Alle Beweise sprechen dafür, daher ist er schuldig"
  • Erklärung: "Er ist müde, daher die Fehler"

Gehobene Wendungen:

  • daher rühren: "Seine Nervosität rührt daher, dass er unerfahren ist"
  • von daher: "Von daher gesehen ist das logisch"

DABEI - "bei dem/der" oder "gleichzeitig"

Vielfältige Bedeutungen: Gleichzeitigkeit, Nähe, Kontrast

Temporale Gleichzeitigkeit:

  • Er kocht und hört dabei Musik (= während des Kochens)
  • Sie arbeitet und telefoniert dabei
  • Beim Lesen schlief er dabei ein

Örtliche Nähe:

  • Der Schlüssel? Der liegt dabei (= daneben, in der Nähe)
  • Hast du einen Stift dabei? (= bei dir, mit dir)

Bei Verben mit "bei":

  • helfen bei: "Kannst du mir dabei helfen?"
  • bleiben bei: "Ich bleibe dabei: Das war falsch"
  • erwischen bei: "Sie hat ihn dabei erwischt, wie er log"

Kontrast/Einschränkung (= aber, jedoch):

  • Er ist reich, dabei ist er unglücklich
  • Das Auto ist schön, dabei sehr teuer
  • Sie ist intelligent, dabei bescheiden

Teilnahme/Anwesenheit:

  • dabei sein: "Ich bin dabei!" (= ich mache mit)
  • nicht dabei sein: "Leider kann ich nicht dabei sein"
  • von Anfang an dabei: "Er war von Anfang an dabei"

Erweiterte idiomatische Verwendungen:

  • es dabei belassen: "Lassen wir es dabei" (= nicht weitermachen)
  • dabei bleiben: "Ich bleibe bei meiner Meinung dabei"
  • was ist schon dabei: "Was ist schon dabei? Es ist doch nur Geld"
  • nichts dabei finden: "Ich finde nichts dabei, wenn er das macht"

DARAUF - "auf das/die" ersetzend

Grundbedeutung: Richtung, Erwartung, Vorbereitung

Räumliche Bedeutung:

  • Der Tisch? Leg das Buch darauf (= auf den Tisch)
  • Die Mauer ist hoch. Kann man darauf klettern?

Temporale Verwendung (= danach):

  • Die Vorlesung ist um 10 Uhr. Darauf folgt eine Pause
  • Zuerst die Theorie, darauf die Praxis

Bei Verben mit "auf" + Akkusativ:

  • warten auf: "Ich warte darauf, dass er anruft"
  • sich freuen auf: "Sie freut sich darauf, ihn wiederzusehen"
  • sich vorbereiten auf: "Er bereitet sich darauf vor, Vater zu werden"
  • antworten auf: "Er antwortete darauf, dass alles gut sei"
  • achten auf: "Achte darauf, dass du pünktlich bist"

Erwartung und Reaktion:

  • darauf hoffen: "Wir hoffen darauf, dass es klappt"
  • darauf bestehen: "Ich bestehe darauf, die Wahrheit zu erfahren"
  • darauf eingehen: "Er ging nicht darauf ein, was sie sagte"
  • darauf ankommen: "Es kommt darauf an, wie das Wetter wird"

Idiomatische Wendungen:

  • es darauf anlegen: "Er legt es darauf an, Ärger zu bekommen"
  • darauf und dran sein: "Ich war darauf und dran zu gehen"
  • kurz und gut, darauf: "Kurz und gut, darauf sagte er nichts mehr"

DARAN - "an dem/der" ersetzend

Grundbedeutung: Kontakt, Beteiligung, Erinnerung

Räumliche Nähe/Kontakt:

  • Die Wand? Häng das Bild daran (= an die Wand)
  • Der Haken ist da, häng deinen Mantel daran

Bei Verben mit "an" + Dativ:

  • arbeiten an: "Ich arbeite daran, mein Deutsch zu verbessern"
  • teilnehmen an: "Nimmst du daran teil?" (an der Konferenz)
  • leiden an: "Er leidet daran, dass er einsam ist"
  • zweifeln an: "Ich zweifle daran, ob das richtig ist"

Bei Verben mit "an" + Akkusativ:

  • denken an: "Ich denke daran, was du gesagt hast"
  • sich erinnern an: "Erinnerst du dich daran?"
  • sich gewöhnen an: "Man gewöhnt sich daran"
  • glauben an: "Sie glaubt daran, dass alles gut wird"

Besondere Verwendungen:

  • daran sein: "Ich bin dran" (= ich bin an der Reihe)
  • nichts daran ändern: "Man kann nichts daran ändern"
  • schuld daran sein: "Wer ist schuld daran?"
  • interessiert daran sein: "Ich bin sehr daran interessiert"

Idiomatische Wendungen:

  • gut daran tun: "Du tätest gut daran, das zu überdenken"
  • schlecht daran sein: "Er ist schlecht daran mit seinem Geld"

DARÜBER - "über das/die" ersetzend

Grundbedeutung: Oberhalb, Thema, Quantität

Räumliche Bedeutung (oberhalb):

  • Die Brücke? Wir gehen darüber (= über die Brücke)
  • Das Dach ist niedrig. Man kann nicht darüber gehen

Thematische Verwendung:

  • sprechen über: "Wir sprechen darüber, was passiert ist"
  • diskutieren über: "Sie diskutieren darüber, wohin sie fahren"
  • nachdenken über: "Ich denke darüber nach, was ich machen soll"
  • sich freuen über: "Er freut sich darüber, dass er gewonnen hat"
  • sich ärgern über: "Sie ärgert sich darüber, zu spät zu sein"

Information und Wissen:

  • Bescheid wissen über: "Weißt du darüber Bescheid?"
  • informiert sein über: "Ich bin nicht darüber informiert"
  • lesen über: "Hast du darüber gelesen?"
  • hören über: "Ich habe darüber gehört, dass..."

Quantitative Bedeutung (mehr als):

  • "Das Auto kostet 20.000€. Darüber hinaus kommen noch Steuern"
  • "50 Punkte und darüber sind eine gute Note"

Emotionale Reaktionen:

  • lachen über: "Alle lachen darüber"
  • weinen über: "Sie weint darüber, dass er weg ist"
  • staunen über: "Ich staune darüber, wie schnell das ging"

DADURCH - "durch das" ersetzend

Grundbedeutung: Mittel, Ursache, Durchgang

Räumlicher Durchgang:

  • Das Tor? Gehen wir dadurch (= durch das Tor)
  • Die Mauer hat ein Loch. Man kann dadurch kriechen

Mittel und Methode:

  • dadurch, dass: "Er lernt Deutsch dadurch, dass er viel liest"
  • "Dadurch kann man viel Zeit sparen"
  • "Dadurch wird alles einfacher"

Ursache und Wirkung:

  • "Er war krank. Dadurch hat er viel versäumt"
  • "Es regnete stark. Dadurch wurde das Spiel abgesagt"
  • "Sie übte viel. Dadurch wurde sie besser"

Bei Verben mit "durch":

  • erreichen durch: "Das erreicht man dadurch, dass man hart arbeitet"
  • entstehen durch: "Der Schaden entstand dadurch, dass..."
  • verbessern durch: "Man kann es dadurch verbessern, dass..."

Verstärkung und Intensivierung:

  • "Das Problem wird dadurch noch größer"
  • "Dadurch wird es noch schwieriger"
  • "Seine Lage verschlechterte sich dadurch"

Formelle Verwendung:

  • "Dadurch soll erreicht werden, dass..."
  • "Die Effizienz wird dadurch gesteigert, dass..."
  • "Dadurch können Kosten gespart werden"

DAZWISCHEN - "zwischen dem/der" ersetzend

Grundbedeutung: Zwischenposition, Unterbrechung

Räumliche Position:

  • Zwei Häuser? Dazwischen steht ein Baum
  • Die Stühle stehen zu weit auseinander. Stell einen dazwischen

Zeitliche Unterbrechung:

  • "Um 10 und 12 Uhr habe ich Termine. Dazwischen ist eine Pause"
  • "Montag und Mittwoch arbeite ich. Dazwischen ist frei"

Störung/Unterbrechung:

  • dazwischenkommen: "Tut mir leid, mir ist etwas dazwischengekommen"
  • dazwischenfunken: "Plötzlich funkte der Chef dazwischen"
  • dazwischenreden: "Er redet immer dazwischen" (= unterbricht)

Vermittlung/Intervention:

  • dazwischengehen: "Als sie sich stritten, ging er dazwischen"
  • dazwischentreten: "Die Polizei trat dazwischen"

Auswahl zwischen Optionen:

  • "A oder B? Gibt es etwas dazwischen?"
  • "Schwarz oder weiß? Dazwischen gibt es Grautöne"

Unterscheidung:

  • "Den Unterschied dazwischen verstehe ich nicht"
  • "Was ist der Unterschied dazwischen?"

Kombinationen und komplexe Strukturen

Mehrere Pronominaladverbien im Satz:

  • "Danach ging er weg, wobei er davon sprach, dass er dabei gewesen wäre"

Mit Infinitivkonstruktionen:

  • "Er träumt davon, danach reich zu sein"
  • "Sie ist dabei, sich darauf vorzubereiten"

In Relativsätzen:

  • "Das Projekt, woran er arbeitet, wobei er davon ausgeht, dass..."

Häufige Fehler bei Pronominaladverbien

Verwechslung mit Personalpronomen:

  • ❌ "Das Buch? Ich denke an ihn" (bei Sachen)
  • ✅ "Das Buch? Ich denke daran"

Falsche Verwendung bei Personen:

  • ❌ "Mein Freund? Ich denke daran" (bei Personen)
  • ✅ "Mein Freund? Ich denke an ihn"

Übergeneralisierung:

  • ❌ "Ich freue mich darauf ihn" (ohne "zu")
  • ✅ "Ich freue mich darauf, ihn zu sehen"