Zum Hauptinhalt springen

Funktionsverbgefüge

Funktionsverbgefüge sind feste Verbindungen aus einem Funktionsverb und einem Nomen, die zusammen eine bestimmte Bedeutung haben.

Was sind Funktionsverbgefüge?

Funktionsverbgefüge bestehen aus:

  • Funktionsverb: Ein Verb mit abgeschwächter Bedeutung (bringen, kommen, nehmen, stellen, etc.)
  • Nomen: Trägt die Hauptbedeutung (meist mit Präposition)

Beispiel: zur Verfügung stellen = verfügbar machen

Wichtige Funktionsverben

bringen

  • zum Ausdruck bringen = ausdrücken
  • zur Anwendung bringen = anwenden
  • in Erfahrung bringen = erfahren
  • zu Ende bringen = beenden
  • zur Sprache bringen = ansprechen
  • in Gefahr bringen = gefährden
  • zum Abschluss bringen = abschließen

kommen

  • zur Anwendung kommen = angewendet werden
  • zum Einsatz kommen = eingesetzt werden
  • zur Sprache kommen = besprochen werden
  • in Frage kommen = möglich sein
  • zu dem Schluss kommen = schlussfolgern
  • zur Ruhe kommen = sich beruhigen
  • zum Stillstand kommen = stillstehen

stellen

  • zur Verfügung stellen = verfügbar machen
  • in Frage stellen = bezweifeln
  • unter Beweis stellen = beweisen
  • zur Diskussion stellen = diskutieren
  • in Rechnung stellen = berechnen
  • zur Wahl stellen = wählen lassen

nehmen

  • in Anspruch nehmen = beanspruchen
  • in Betrieb nehmen = betreiben
  • Abschied nehmen = sich verabschieden
  • Stellung nehmen = sich äußern
  • in Kauf nehmen = akzeptieren
  • Einfluss nehmen = beeinflussen
  • Rücksicht nehmen = berücksichtigen

geben

  • den Vorzug geben = bevorzugen
  • Bescheid geben = informieren
  • die Schuld geben = beschuldigen
  • einen Rat geben = raten

machen

  • Angaben machen = angeben
  • einen Vorschlag machen = vorschlagen
  • Fortschritte machen = fortschreiten
  • sich Gedanken machen = nachdenken
  • sich Sorgen machen = sich sorgen

führen

  • zu Ende führen = beenden
  • ein Gespräch führen = sprechen
  • Krieg führen = kriegen
  • den Beweis führen = beweisen

treffen

  • eine Entscheidung treffen = entscheiden
  • Vorbereitungen treffen = vorbereiten
  • eine Vereinbarung treffen = vereinbaren
  • Maßnahmen treffen = Maßnahmen ergreifen

ziehen

  • in Betracht ziehen = erwägen
  • in Erwägung ziehen = erwägen
  • die Konsequenzen ziehen = konsequent handeln
  • in Zweifel ziehen = bezweifeln

Aktiv vs. Passiv Bedeutung

Aktive Funktionsverbgefüge

Das Subjekt führt die Handlung aus:

  • eine Entscheidung treffen = entscheiden
  • zur Verfügung stellen = verfügbar machen
  • in Betrieb nehmen = in Betrieb setzen

Passive Funktionsverbgefüge

Das Subjekt erfährt die Handlung:

  • zur Verfügung stehen = verfügbar sein
  • in Betrieb sein = betrieben werden
  • unter Druck stehen = bedrängt werden

Präpositionale Funktionsverbgefüge

Mit "in"

  • in Verbindung setzen/stehen = verbinden/verbunden sein
  • in Kraft treten/setzen = gültig werden/machen
  • in Gang setzen/kommen = beginnen lassen/beginnen
  • in Vergessenheit geraten = vergessen werden

Mit "zu/zur/zum"

  • zur Kenntnis nehmen/gelangen = erfahren
  • zum Ausdruck bringen/kommen = ausdrücken/ausgedrückt werden
  • zu der Überzeugung gelangen = überzeugt werden
  • zum Einsatz bringen/kommen = einsetzen/eingesetzt werden

Mit "unter"

  • unter Kontrolle bringen/haben = kontrollieren
  • unter Druck setzen/stehen = bedrängen/bedrängt werden
  • unter Beweis stellen = beweisen

Mit "außer"

  • außer Kraft setzen = ungültig machen
  • außer Zweifel stehen = zweifellos sein
  • außer Acht lassen = nicht beachten

Stilistische Funktion

Formelles Register

Funktionsverbgefüge wirken formeller als einfache Verben:

Formell: Wir werden Ihre Anfrage in Bearbeitung nehmen. Neutral: Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten.

Formell: Das Projekt konnte zum Abschluss gebracht werden. Neutral: Das Projekt konnte abgeschlossen werden.

Bedeutungsnuancen

Funktionsverbgefüge können feine Bedeutungsunterschiede ausdrücken:

  • in Bewegung setzen = den Anfang einer Bewegung verursachen

  • bewegen = allgemeine Bewegung

  • zur Verfügung stellen = aktiv bereitstellen

  • verfügen über = besitzen

Typische Kontexte

Geschäftssprache

  • Wir möchten Ihnen unser Angebot zur Verfügung stellen.
  • Die Entscheidung wurde in die Wege geleitet.
  • Das Projekt kommt nächste Woche zum Abschluss.

Behördensprache

  • Der Antrag wird in Bearbeitung genommen.
  • Die Verordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
  • Die Maßnahmen kommen zur Anwendung.

Wissenschaftssprache

  • Die Hypothese wurde unter Beweis gestellt.
  • Die Ergebnisse kommen zur Diskussion.
  • Die Methode findet Anwendung in verschiedenen Bereichen.

Häufige Fehler

Falsche Präposition

❌ Die Angelegenheit kommt in Diskussion. ✅ Die Angelegenheit kommt zur Diskussion.

Falsches Funktionsverb

❌ Wir machen die Entscheidung. ✅ Wir treffen die Entscheidung.

Vermischung von Aktiv und Passiv

❌ Das Gesetz stellt in Kraft. ✅ Das Gesetz tritt in Kraft. / Das Gesetz wird in Kraft gesetzt.

Übungen

Übung 1: Ergänzen Sie das passende Funktionsverb

  1. Wir müssen eine Lösung _______ (finden).
  2. Die neue Regelung _______ ab morgen in Kraft.
  3. Er hat die Verantwortung _______.

Übung 2: Ersetzen Sie durch ein Funktionsverbgefüge

  1. Das Thema wird diskutiert.
  2. Wir haben es beendet.
  3. Das wird berücksichtigt.

Übung 3: Formell oder informell?

Schreiben Sie die Sätze formeller mit Funktionsverbgefügen:

  1. Wir entscheiden morgen.
  2. Das Projekt beginnt nächsten Monat.
  3. Ihre Meinung interessiert uns.