Zum Hauptinhalt springen

Komplette Übersicht - Deutsche Präpositionen

Übersicht der Präpositionsarten

Deutsche Präpositionen werden nach dem Kasus eingeteilt, den sie regieren:

  1. Akkusativpräpositionen - regieren immer Akkusativ
  2. Dativpräpositionen - regieren immer Dativ
  3. Genitivpräpositionen - regieren immer Genitiv
  4. Wechselpräpositionen - regieren Akkusativ oder Dativ je nach Bedeutung

1. Akkusativpräpositionen

Häufige Akkusativpräpositionen

  • durch - durch den Park gehen (walk through the park)
  • für - ein Geschenk für dich (a gift for you)
  • gegen - gegen die Wand laufen (run into the wall)
  • ohne - ohne dich gehe ich nicht (I won't go without you)
  • um - um die Ecke biegen (turn around the corner)
  • bis - bis nächsten Montag (until next Monday)
  • entlang - den Fluss entlang (nachgestellt) - along the river (postpositioned)

Erweiterte Akkusativpräpositionen

  • betreffend - betreffend Ihren Brief (nachgestellt möglich) - regarding your letter (postposition possible)
  • pro - pro Person 10 Euro (10 euros per person)
  • versus/vs. - Team A versus Team B (Team A versus Team B)
  • via - via Internet bestellen (order via internet)
  • per - per Post versenden (send by mail)
  • samt - samt seiner Familie (together with his family)
  • mitsamt - mitsamt dem Gepäck (together with the luggage)

Besonderheiten bei Akkusativpräpositionen

"durch" - Verschiedene Bedeutungen:

  • Räumlich: durch den Tunnel fahren (Spatial: drive through the tunnel)
  • Zeitlich: durch die ganze Nacht arbeiten (Temporal: work through the whole night)
  • Mittel/Ursache: durch Zufall entdeckt (Means/Cause: discovered by chance)
  • Passivkonstruktion: durch den Arzt untersucht werden (Passive construction: be examined by the doctor)

"für" - Erweiterte Verwendungen:

  • Zweck: Medizin für Kopfschmerzen (Purpose: medicine for headaches)
  • Zeitdauer: für drei Wochen verreisen (Duration: travel for three weeks)
  • Austausch: Geld für Ware (Exchange: money for goods)
  • Stellvertretung: für jemanden arbeiten (Representation: work for someone)
  • Meinung: für gut befinden (Opinion: consider good)

"um" - Komplexe Strukturen:

  • Räumlich: um das Haus gehen (Spatial: walk around the house)
  • Zeitlich: um 8 Uhr treffen (Temporal: meet at 8 o'clock)
  • Quantität: um 50% steigen (Quantity: increase by 50%)
  • Zweck: um zu + Infinitiv (um zu lernen) - Purpose: in order to + infinitive (in order to learn)
  • Verlust: um sein Geld kommen (Loss: lose one's money)

2. Dativpräpositionen

Häufige Dativpräpositionen

  • aus - aus dem Haus kommen (come out of the house)
  • bei - bei der Arbeit sein (be at work)
  • mit - mit dem Auto fahren (drive by car)
  • nach - nach Hause gehen (go home)
  • seit - seit drei Jahren wohnen (live for three years)
  • von - von München nach Berlin (from Munich to Berlin)
  • zu - zum Arzt gehen (go to the doctor)
  • außer - außer dir ist niemand da (no one is there except you)
  • gegenüber - gegenüber der Bank (vor- oder nachgestellt) - opposite the bank (pre- or postpositioned)

Erweiterte Dativpräpositionen

  • gemäß - gemäß den Vorschriften (according to the regulations)
  • entsprechend - entsprechend Ihrem Wunsch (according to your wish)
  • zufolge - den Berichten zufolge (nachgestellt) - according to the reports (postpositioned)
  • dank - dank Ihrer Hilfe (thanks to your help)
  • laut - laut Vertrag (according to the contract)
  • samt - samt der Familie (Dativ möglich) - together with the family (dative possible)
  • nebst - nebst den Kosten (in addition to the costs)
  • mitsamt - mitsamt dem Zubehör (together with the accessories)
  • entgegen - entgegen den Erwartungen (contrary to expectations)
  • binnen - binnen einem Monat (auch Genitiv möglich) - within a month (genitive also possible)

Besonderheiten bei Dativpräpositionen

"bei" - Vielfältige Verwendungen:

  • Ort: bei der Post arbeiten (Place: work at the post office)
  • Person: bei den Eltern wohnen (Person: live with parents)
  • Zustand: bei schönem Wetter (Condition: in nice weather)
  • Gleichzeitigkeit: beim Essen sprechen (Simultaneity: speak while eating)
  • Anlass: bei der Hochzeit tanzen (Occasion: dance at the wedding)

"von" - Komplexe Bedeutungen:

  • Herkunft: von der Schule kommen (Origin: come from school)
  • Urheber: von Mozart komponiert (Author: composed by Mozart)
  • Teilmenge: einer von vielen (Subset: one of many)
  • Material: von Hand gemacht (Material: made by hand)
  • Zeitpunkt: von Anfang an (Time point: from the beginning)

"zu" - Erweiterte Strukturen:

  • Richtung: zur Schule gehen (Direction: go to school)
  • Zweck: zum Essen einladen (Purpose: invite for dinner)
  • Transformation: zu Eis werden (Transformation: turn to ice)
  • Verhältnis: 2 zu 1 gewinnen (Ratio: win 2 to 1)
  • Addition: zu den anderen hinzufügen (Addition: add to the others)

3. Genitivpräpositionen

Häufige Genitivpräpositionen

  • während - während des Gesprächs (during the conversation)
  • wegen - wegen des Regens (because of the rain)
  • trotz - trotz des schlechten Wetters (despite the bad weather)
  • statt/anstatt - statt des Autos (instead of the car)
  • außerhalb - außerhalb der Stadt (outside the city)
  • innerhalb - innerhalb einer Woche (within a week)
  • oberhalb - oberhalb der Grenze (above the border)
  • unterhalb - unterhalb des Berges (below the mountain)

Erweiterte Genitivpräpositionen

  • anlässlich - anlässlich des Jubiläums (on the occasion of the anniversary)
  • angesichts - angesichts der Lage (in view of the situation)
  • aufgrund - aufgrund der Ergebnisse (based on the results)
  • bezüglich - bezüglich Ihrer Anfrage (regarding your inquiry)
  • hinsichtlich - hinsichtlich der Kosten (with regard to the costs)
  • infolge - infolge des Unfalls (as a result of the accident)
  • kraft - kraft seines Amtes (by virtue of his office)
  • mangels - mangels Beweisen (for lack of evidence)
  • mittels - mittels moderner Technik (by means of modern technology)
  • zugunsten - zugunsten der Kinder (in favor of the children)
  • zwecks - zwecks besserer Übersicht (for the purpose of better overview)

Besonderheiten bei Genitivpräpositionen

Formelle vs. Umgangssprachliche Verwendung:

  • Formell: aufgrund der Tatsache (Formal: due to the fact)
  • Umgangssprachlich: wegen dem Regen (mit Dativ) - Colloquial: because of the rain (with dative)

Regionale Variationen:

  • Standard: wegen des Regens (Standard: because of the rain)
  • Süddeutsch/Österreichisch: wegen dem Regen (Southern German/Austrian: because of the rain)

Stilistische Unterschiede:

  • Gehobener Stil: anlässlich, infolge, kraft (Elevated style: on the occasion of, as a result of, by virtue of)
  • Alltäglicher Stil: wegen, trotz, während (Everyday style: because of, despite, during)

4. Wechselpräpositionen

Die neun Wechselpräpositionen

  • an - an der Wand/an die Wand (on/at the wall)
  • auf - auf dem Tisch/auf den Tisch (on the table)
  • hinter - hinter dem Haus/hinter das Haus (behind the house)
  • in - in der Stadt/in die Stadt (in/into the city)
  • neben - neben der Tür/neben die Tür (next to the door)
  • über - über dem Bett/über das Bett (above/over the bed)
  • unter - unter dem Baum/unter den Baum (under the tree)
  • vor - vor der Schule/vor die Schule (in front of the school)
  • zwischen - zwischen den Häusern/zwischen die Häuser (between the houses)

Entscheidungsregeln für Wechselpräpositionen

Akkusativ (Wohin? - Bewegung/Richtung):

  • Verben der Bewegung: gehen, fahren, laufen, setzen, stellen, legen, hängen
  • Frage: Wohin?
  • Beispiel: Er geht in die Schule (Akkusativ) - Example: He goes to school (accusative)

Dativ (Wo? - Position/Zustand):

  • Verben des Zustands: sein, stehen, liegen, sitzen, hängen, bleiben
  • Frage: Wo?
  • Beispiel: Er ist in der Schule (Dativ) - Example: He is in school (dative)

Erweiterte Bedeutungen der Wechselpräpositionen

"über" - Komplexe Verwendungen:

  • Räumlich: über die Brücke gehen (Akkusativ) - Spatial: walk over the bridge (accusative)
  • Räumlich: über der Stadt fliegen (Dativ) - Spatial: fly over the city (dative)
  • Zeitlich: über das Wochenende bleiben (Akkusativ) - Temporal: stay over the weekend (accusative)
  • Thema: über Politik diskutieren (Akkusativ) - Topic: discuss politics (accusative)
  • Quantität: über 100 Euro kosten (Akkusativ) - Quantity: cost over 100 euros (accusative)
  • Weg/Mittel: über Internet bestellen (Akkusativ) - Way/Means: order via internet (accusative)

"unter" - Vielfältige Bedeutungen:

  • Räumlich: unter den Tisch kriechen (Akkusativ) - Spatial: crawl under the table (accusative)
  • Räumlich: unter dem Tisch sein (Dativ) - Spatial: be under the table (dative)
  • Zugehörigkeit: unter den Gästen sein (Dativ) - Belonging: be among the guests (dative)
  • Bedingung: unter Umständen möglich (Dativ) - Condition: possible under circumstances (dative)
  • Quantität: unter 18 Jahren (Dativ) - Quantity: under 18 years (dative)

5. Präpositionen mit besonderen Eigenschaften

Postpositionen (nachgestellt)

  • entlang - den Fluss entlang (along the river)
  • gegenüber - der Bank gegenüber (opposite the bank)
  • zufolge - dem Bericht zufolge (according to the report)
  • halber - der Sicherheit halber (for the sake of safety)
  • wegen - des Geldes wegen (auch möglich) - because of the money (also possible)

Präpositionen mit mehreren Kasus

  • dank - dank dem Wetter (Dativ) / dank des Wetters (Genitiv) - thanks to the weather (dative/genitive)
  • laut - laut dem Bericht (Dativ) / laut des Berichts (Genitiv) - according to the report (dative/genitive)
  • binnen - binnen einem Monat (Dativ) / binnen eines Monats (Genitiv) - within a month (dative/genitive)

Verschmelzungen mit Artikeln

  • am = an dem
  • ans = an das
  • beim = bei dem
  • im = in dem
  • ins = in das
  • vom = von dem
  • zum = zu dem
  • zur = zu der
  • aufs = auf das
  • durchs = durch das
  • fürs = für das
  • ums = um das

6. Temporale Präpositionen (Spezialfall)

Zeitpunkt

  • an + Dativ: am Montag, am 15. März (on Monday, on March 15th)
  • in + Dativ: im Januar, in einer Stunde (in January, in one hour)
  • um + Akkusativ: um 8 Uhr (at 8 o'clock)
  • vor + Dativ: vor einer Woche (a week ago)
  • nach + Dativ: nach dem Essen (after eating)
  • bei + Dativ: bei Sonnenuntergang (at sunset)

Zeitdauer

  • für + Akkusativ: für drei Tage (for three days)
  • über + Akkusativ: über das Wochenende (over the weekend)
  • während + Genitiv: während der Ferien (during the holidays)
  • binnen + Dativ/Genitiv: binnen einer Woche (within a week)

Zeitspannen

  • von ... bis + Dativ/Akkusativ: von 9 bis 17 Uhr (from 9 to 5 o'clock)
  • seit + Dativ: seit drei Jahren (for three years)
  • ab + Dativ: ab nächster Woche (starting next week)

7. Häufige Fehlerquellen

Kasusverwirrung

  • ❌ Ich wohne seit drei Jahre hier (korrekt: Jahren - Dativ) - I live here for three year (correct: years - dative)
  • ❌ Er arbeitet in die Firma (korrekt: in der Firma - Dativ bei Zustand) - He works into the company (correct: in the company - dative for state)
  • ❌ Wir fahren in dem Urlaub (korrekt: in den Urlaub - Akkusativ bei Bewegung) - We drive in the vacation (correct: on vacation - accusative for movement)

Präpositionswahl

  • ❌ Ich bin in BMW angestellt (korrekt: bei BMW) - I am employed in BMW (correct: at BMW)
  • ❌ Er studiert in der Universität (korrekt: an der Universität) - He studies in the university (correct: at the university)
  • ❌ Das hängt auf der Wand (korrekt: an der Wand) - That hangs on top of the wall (correct: on the wall)

Regionale Einflüsse

  • Norddeutsch: "auf Arbeit gehen" vs. Standard: "zur Arbeit gehen" (Northern German: "to work" vs. Standard: "go to work")
  • Süddeutsch: "wegen dem" vs. Standard: "wegen des/der" (Southern German: "because of" + dative vs. Standard: "because of" + genitive)

8. Stilistische und Register-Unterschiede

Formelle Sprache

  • aufgrund statt "wegen" (due to instead of because of)
  • bezüglich statt "über" (regarding instead of about)
  • hinsichtlich statt "in Bezug auf" (with regard to instead of in relation to)
  • mittels statt "mit" (by means of instead of with)

Umgangssprachliche Varianten

  • wegen + Dativ statt Genitiv (because of + dative instead of genitive)
  • trotz + Dativ statt Genitiv (despite + dative instead of genitive)
  • Verschmelzungen: "ins Kino" statt "in das Kino" (Contractions: "to the cinema" instead of "into the cinema")

Literarische/Gehobene Sprache

  • kraft seines Amtes (by virtue of his office)
  • ob der vielen Probleme (veraltet) - due to the many problems (archaic)
  • angesichts der Umstände (in view of the circumstances)
  • mittlerweile ersetzt durch "inzwischen" (meanwhile replaced by "in the meantime")