Dass vs. Damit - Finale und konsekutive Nebensätze
Die Verwechslung zwischen "dass" und "damit" ist besonders bei finalen Nebensätzen (Zweck/Absicht) häufig, da beide Konjunktionen Nebensätze einleiten können.
Dass
Dass leitet verschiedene Arten von Nebensätzen ein, aber NICHT finale (Zweck-)Sätze.
Verwendung:
1. Objektsätze (Inhalt/Information)
- "Ich weiß, dass er kommt."
- "Sie sagt, dass das Wetter schön ist."
- "Er hofft, dass er die Prüfung besteht."
2. Subjektsätze
- "Es ist wichtig, dass du pünktlich bist."
- "Es freut mich, dass ihr da seid."
- "Dass er krank ist, wusste ich nicht."
3. Nach bestimmten Verben
- "Ich glaube, dass..."
- "Sie denkt, dass..."
- "Wir hoffen, dass..."
- "Er meint, dass..."
4. Nach Adjektiven + sein
- "Ich bin froh, dass du da bist."
- "Es ist schade, dass er nicht kann."
- "Sie ist sicher, dass das stimmt."
Damit
Damit leitet finale Nebensätze ein (Zweck, Absicht, Ziel).
Verwendung:
1. Zweck/Absicht ausdrücken
- "Ich lerne Deutsch, damit ich in Deutschland arbeiten kann."
- "Sie spricht leise, damit das Baby nicht aufwacht."
- "Er nimmt einen Regenschirm mit, damit er nicht nass wird."
2. Nach Verben der Bewegung/Handlung
- "Ich gehe zum Arzt, damit er mich untersucht."
- "Sie ruft an, damit wir Bescheid wissen."
- "Wir fahren früh los, damit wir nicht im Stau stehen."
3. Ersetzt "um...zu" bei verschiedenen Subjekten
- "Ich erkläre es dir, damit du es verstehst." (ich ≠ du)
- "Die Mutter singt, damit das Kind einschläft." (Mutter ≠ Kind)
Vergleich mit "um...zu":
- "Ich lerne, um die Prüfung zu bestehen." (gleiches Subjekt: ich)
- "Ich erkläre es, damit du es verstehst." (verschiedene Subjekte: ich/du)
Wichtige Unterschiede
Aspekt | Dass | Damit |
---|---|---|
Zweck | Information/Inhalt | Absicht/Ziel |
Frage | Was? (Inhalt) | Wozu? Warum? (Zweck) |
Ersetzbar durch | Infinitivkonstruktion meist nicht möglich | "um...zu" (bei gleichem Subjekt) |
Zeitform | Alle Zeiten | Meist Präsens/Futur |
Beispiele im Vergleich
Information vs. Zweck:
Mit "dass" (Information):
- "Ich weiß, dass er Deutsch lernt." (Information: Was weiß ich?)
- "Sie sagt, dass sie müde ist." (Information: Was sagt sie?)
- "Es ist gut, dass du da bist." (Bewertung einer Tatsache)
Mit "damit" (Zweck):
- "Er lernt Deutsch, damit er in Deutschland arbeiten kann." (Zweck: Warum lernt er?)
- "Sie geht früh ins Bett, damit sie nicht müde ist." (Zweck: Warum geht sie früh ins Bett?)
- "Ich bin hier, damit du nicht allein bist." (Zweck: Warum bin ich hier?)
Häufige Fehler
❌ Falsch:
- "Ich lerne Deutsch, dass ich in Deutschland arbeiten kann." → ✅ "...damit ich..."
- "Sie spricht leise, dass das Baby schläft." → ✅ "...damit das Baby..."
- "Wir fahren früh, dass wir pünktlich sind." → ✅ "...damit wir..."
Bei Information (richtig mit "dass"):
- "Ich weiß, damit er kommt." → ✅ "Ich weiß, dass er kommt."
- "Sie sagt, damit es regnet." → ✅ "Sie sagt, dass es regnet."
Test: Ergänzen Sie "dass" oder "damit"
Fragen Sie sich:
- Information/Inhalt? → dass
- Zweck/Absicht? → damit
Beispiele:
- Ich hoffe, ___ du kommst. (Information: Was hoffe ich?)
- Ich rufe dich an, ___ du Bescheid weißt. (Zweck: Warum rufe ich an?)
- Es ist wichtig, ___ wir pünktlich sind. (Bewertung einer Tatsache)
- Wir gehen leise, ___ niemand aufwacht. (Zweck: Warum gehen wir leise?)
- Ich glaube, ___ er recht hat. (Information: Was glaube ich?)
- Sie lernt viel, ___ sie die Prüfung besteht. (Zweck: Warum lernt sie?)
Lösungen: 1. dass, 2. damit, 3. dass, 4. damit, 5. dass, 6. damit
Merksatz
- Dass = Information, Inhalt, Tatsache (Was?)
- Damit = Zweck, Absicht, Ziel (Warum? Wozu?)