Zum Hauptinhalt springen

Zu-Präfix Ausdrücke und ihre Verwendung

1. Zumute sein / zumute

Bedeutung: Wie man sich fühlt; die innere Stimmung oder Befindlichkeit

Verwendung:

  • jemandem ist (nicht) danach zumute = jemand hat (keine) Lust auf etwas
  • jemandem ist seltsam/komisch/merkwürdig zumute = jemand fühlt sich seltsam

Beispiele:

  • Mir ist heute gar nicht nach Feiern zumute. (Ich habe keine Lust zu feiern)
  • Nach der schlechten Nachricht war ihr ganz elend zumute.
  • Ihm war feierlich zumute, als er die Auszeichnung erhielt.
  • Mir ist nicht danach zumute, heute Abend auszugehen.
  • Bei dem Gedanken an die Prüfung ist mir ganz mulmig zumute.

2. Zugange / zu Gange

Bedeutung: Im Gange sein, stattfinden, ablaufen

Verwendung:

  • etwas ist zugange = etwas geschieht, findet statt
  • Oft in der Form: Hier ist etwas im Gange

Beispiele:

  • Auf der Baustelle ist reger Betrieb zugange.
  • Was ist denn hier zugange? (Was passiert hier?)
  • Im Büro war heute viel zugange. (Es war viel los)
  • Die Vorbereitungen für das Fest sind bereits zugange.
  • Seltsame Dinge sind in diesem Haus zugange.

3. Zurecht-

a) zurechtfinden (sich)

Bedeutung: sich orientieren können, klarkommen

Beispiele:

  • Ich finde mich in der neuen Stadt noch nicht zurecht.
  • Er findet sich mit dem neuen Computersystem gut zurecht.
  • Findest du dich alleine zurecht oder soll ich dir helfen?

b) zurechtkommen (mit etwas/jemandem)

Bedeutung: klarkommen, bewältigen können

Beispiele:

  • Sie kommt mit ihrem Gehalt gut zurecht.
  • Wie kommst du mit deinem neuen Chef zurecht?
  • Er kommt mit der Situation nicht zurecht.
  • Ich komme schon alleine zurecht, danke!
  • Kommst du mit den Hausaufgaben zurecht? (Schaffst du die Hausaufgaben alleine?)
  • Die Kinder kommen ohne ihre Eltern nicht zurecht.

c) zurechtlegen (sich etwas)

Bedeutung: vorbereiten, sich eine Erklärung/Ausrede ausdenken

Beispiele:

  • Er hat sich eine gute Ausrede zurechtgelegt.
  • Ich lege mir die Unterlagen für morgen zurecht.
  • Sie hatte sich ihre Argumente gut zurechtgelegt.

d) zurechtmachen (sich)

Bedeutung: sich schön machen, sich fertig machen

Beispiele:

  • Sie macht sich für die Party zurecht.
  • Er braucht immer eine Stunde, um sich zurechtzumachen.
  • Ich mache mich nur schnell zurecht, dann können wir gehen.

e) zurechtweisen (jemanden)

Bedeutung: tadeln, kritisieren, korrigieren

Beispiele:

  • Der Lehrer wies den Schüler zurecht.
  • Sie wurde wegen ihres Verhaltens zurechtgewiesen.
  • Er lässt sich nicht gerne zurechtweisen.

f) zurechtrücken (etwas)

Bedeutung: korrigieren, richtigstellen

Beispiele:

  • Ich muss das Bild noch zurechtrücken.
  • Er rückte seine Brille zurecht.
  • Diese falsche Vorstellung muss zurechtgerückt werden.

4. Weitere wichtige zu-Ausdrücke

a) zugute kommen / zugute halten

Bedeutung: nützen, von Vorteil sein / als mildernden Umstand anerkennen

Beispiele für "zugute kommen":

  • Seine Erfahrung kommt ihm jetzt zugute.
  • Die Spenden kommen den Kindern zugute.
  • Das gute Wetter kam unseren Plänen zugute.
  • Ihre Sprachkenntnisse kommen ihr im neuen Job zugute.

Beispiele für "zugute halten":

  • Man muss ihm zugute halten, dass er es wenigstens versucht hat.
  • Ich halte ihr zugute, dass sie noch sehr jung ist.
  • Das muss man ihm zugute halten: Er gibt nie auf.

b) zugrunde gehen/liegen/legen/richten

Bedeutung: zerstört werden / die Basis sein / als Basis nehmen / zerstören

Beispiele für "zugrunde gehen":

  • Das Unternehmen ging an schlechtem Management zugrunde.
  • Er geht noch an seinem Perfektionismus zugrunde.
  • Die Pflanze ist zugrunde gegangen. (ist gestorben)
  • Viele Tierarten gehen durch den Klimawandel zugrunde.

Beispiele für "zugrunde liegen":

  • Dieser Theorie liegt eine falsche Annahme zugrunde.
  • Was liegt dieser Entscheidung zugrunde?
  • Dem Konflikt liegen alte Streitigkeiten zugrunde.

Beispiele für "zugrunde legen":

  • Wir legen dieser Berechnung die aktuellen Zahlen zugrunde.
  • Welche Kriterien wurden der Bewertung zugrunde gelegt?

Beispiele für "zugrunde richten":

  • Der Alkohol hat ihn zugrunde gerichtet.
  • Diese Politik wird das Land zugrunde richten.

c) zustande kommen/bringen

Bedeutung: verwirklicht werden / verwirklichen

Beispiele:

  • Das Treffen kam leider nicht zustande.
  • Er brachte keine vernünftige Antwort zustande.
  • Wie ist diese Vereinbarung zustande gekommen?

d) zugange sein (siehe oben)

e) zustatten kommen

Bedeutung: nützlich sein, helfen

Beispiele:

  • Seine Sprachkenntnisse kommen ihm im Ausland zustatten.
  • Die gute Vorbereitung kam ihr bei der Prüfung zustatten.

f) zuteil werden (gehoben)

Bedeutung: bekommen, erhalten

Beispiele:

  • Ihm wurde große Ehre zuteil.
  • Diese Auszeichnung wird nur wenigen zuteil.
  • Ihr wurde viel Anerkennung zuteil.

g) zunichte machen

Bedeutung: zerstören, vereiteln

Beispiele:

  • Der Regen machte alle Pläne zunichte.
  • Seine Hoffnungen wurden zunichte gemacht.
  • Ein Fehler kann die ganze Arbeit zunichte machen.

h) zupass kommen

Bedeutung: gelegen kommen, passend sein

Beispiele:

  • Dein Anruf kommt mir gerade zupass!
  • Das Geld kam ihr sehr zupass.
  • Die Verschiebung kam ihm gar nicht zupass.

i) zutage treten/kommen/fördern/bringen

Bedeutung: sichtbar werden / ans Licht bringen

Beispiele für "zutage treten/kommen":

  • Bei den Ausgrabungen traten alte Mauern zutage.
  • Die Wahrheit kam erst Jahre später zutage.
  • Seine wahren Absichten traten allmählich zutage.
  • Neue Beweise sind zutage gekommen.

Beispiele für "zutage fördern/bringen":

  • Die Untersuchung förderte interessante Fakten zutage.
  • Die Archäologen brachten wertvolle Funde zutage.
  • Die Recherche hat nichts Neues zutage gefördert.

Auch: "zutage liegen":

  • Die Vorteile liegen klar zutage. (sind offensichtlich)
  • Die Probleme liegen offen zutage.

j) sich (etwas) zu schaffen machen

Bedeutung: beschäftigt sein mit / Probleme bereiten

Beispiele für "sich zu schaffen machen" (beschäftigt sein):

  • Er machte sich im Garten zu schaffen.
  • Sie macht sich in der Küche zu schaffen.
  • Womit machst du dich denn da zu schaffen?

Beispiele für "jemandem zu schaffen machen" (Probleme bereiten):

  • Die Hitze macht mir sehr zu schaffen.
  • Der Lärm macht den Anwohnern zu schaffen.
  • Diese Krankheit hat ihm lange zu schaffen gemacht.
  • Die schwierige Aufgabe macht den Schülern zu schaffen.

5. Übungen

Setzen Sie das passende Wort ein:

  1. Nach dem langen Flug war mir ganz schlecht _______.
  2. Sie konnte mit der schwierigen Situation gut _______.
  3. Die Erfahrung wird dir später _______ kommen.
  4. Er hat sich eine clevere Ausrede _______.
  5. Was ist denn hier _______?
  6. Das Projekt kam leider nicht _______.
  7. Der Sturm machte alle Hoffnungen _______.
  8. In der neuen Firma finde ich mich noch nicht _______.

Lösungen:

  1. zumute
  2. zurechtkommen
  3. zugute
  4. zurechtgelegt
  5. zugange/im Gange
  6. zustande
  7. zunichte
  8. zurecht

6. Merkhilfen

  • zumute: immer mit "sein" + Dativ (mir ist... zumute)
  • zurecht-: meist reflexiv verwendet (sich zurechtfinden)
  • zugange: oft mit "sein" (etwas ist zugange)
  • zustande: trennbar bei "kommen" und "bringen"
  • zugute/zustatten: immer mit "kommen" + Dativ

7. Häufige Fehler vermeiden

❌ Falsch: Mir ist nicht zumute nach Tanzen. ✅ Richtig: Mir ist nicht nach Tanzen zumute.

❌ Falsch: Ich komme mit ihm nicht zu Recht. ✅ Richtig: Ich komme mit ihm nicht zurecht.

❌ Falsch: Das kommt mir zu Gute. ✅ Richtig: Das kommt mir zugute.

8. Zusätzliche Redewendungen

  • jemandem etwas zumuten = von jemandem etwas Schwieriges verlangen

    • Das kann man niemandem zumuten!
    • Diese Arbeit ist eine Zumutung!
  • sich etwas zuschulden kommen lassen = etwas Falsches/Unrechtes tun, sich schuldig machen

    • Er hat sich nichts zuschulden kommen lassen. (Er hat nichts falsch gemacht)
    • Was hast du dir zuschulden kommen lassen?
    • Sie ließ sich nie etwas zuschulden kommen.
    • Der Angestellte hat sich während seiner gesamten Laufbahn nichts zuschulden kommen lassen.
    • Man kann ihm nichts vorwerfen, er hat sich nichts zuschulden kommen lassen.
  • jemandem etwas zusprechen = ermutigen / zusagen

    • Der Richter sprach ihr das Sorgerecht zu.
    • Sie sprach ihm Mut zu.
  • auf jemanden/etwas zutreffen = stimmen, gelten für

    • Diese Beschreibung trifft auf ihn zu.
    • Das trifft in diesem Fall nicht zu.